Telling Black Histories.
Mit Jeanne Nzakabandi

32:16

07.01.2022

2 min Lesezeit

Host:
Jena Samura
Illustrator*in:
Sharonda Quainoo
Kara Walker

Wie können Kolonialismus und Rassismus dargestellt werden, ohne lediglich Gewalt zu reproduzieren? Jena Samura und Jeanne Nzakabandi sprechen darüber, wie Ausstellungen den weißen Blick dezentrieren können.

Wie können Kolo­nia­lis­mus und Rassis­mus aus- und darge­stellt werden, ohne ledig­lich Gewalt zu repro­du­zie­ren? Kann das Aus- und Darstel­len von Kolo­nia­lis­mus & Rassis­mus sogar empowernd für Schwarze Besu­cher*innen sein? In der vier­ten und letz­ten Folge „Telling Black Histories” spre­chen wir mit Poli­tik­wis­sen­schaft­le­rin und Kura­to­rin Jeanne Nzakiz­a­bandi. In ihrer Arbeit, beschäf­tigt sich Nzakiz­a­bandi mit poli­ti­scher Bildungs­ar­beit mit Schwer­punkt auf „Race“, Gender und Klasse.

Telling Black Histories

In der Podcast­reihe „Telling Black Histories” zur Ausstel­lung „Kara Walker. A Black Hole is everything a Star longs to be” spricht Jena Samura mit den Expert*innen Edna Bonhomme, Jose­phine Apraku, Joséphine Sagna und Jeanne Nzakiz­a­bandi über euro­päi­sche Kunst­ge­schichte und Schwarze Kunst, kolo­niale Geschlech­ter­kon­struk­tio­nen und wie man Geschichte kritisch reflek­tie­ren kann.

SCHIRN Podcasts kosten­los abon­nie­ren und auf dem Handy oder Tablet herun­ter­la­den.

Das könnte Sie auch interessieren

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt.

Lorem ipsum dolor sit