Niki de Saint Phalle: Ich wollte die Welt
03.05.2023
2 min Lesezeit
Im neuen Podcast blicken drei Frauen auf Niki de Saint Phalle: Was macht das vielseitige Werk der provokanten Künstlerin heute noch so gesellschaftlich relevant?
Im neuen SCHIRN Podcast spricht Julia Korbik mit der SCHIRN-Kuratorin Katharina Dohm über die Ausstellung Niki de Saint Phalle. Zusammen diskutieren sie die politischen Seiten im Œuvre der großen Künstlerin, die sich im Laufe ihres Lebens immer wieder mit politischen Problemstellungen auseinandergesetzt hat, die bis heute ihre Gültigkeit bewahrt haben: Angefangen bei der Öffnung der Kunst für das Publikum, über Zeichnungen zu Global Warming und den US-amerikanischen Waffen-und Abtreibungsgesetzen bis hin zu Fragestellungen, die die Rolle der Frau in der Gesellschaft betreffen. Über diese feministische Komponente im Werk der Künstlerin unterhält sich Korbik im Anschluss mit Sonja Eismann, Mitbegründerin und Mitherausgeberin vom feministischen Missy Magazine. Gemeinsam diskutieren sie die verschiedenen Körper- und Rollenbilder, die in Niki de Saint Phalles Werk angelegt sind und verknüpfen diese mit zeitgenössischen feministischen Diskursen.
SCHIRN Podcasts kostenlos abonnieren und auf dem Handy oder Tablet herunterladen.
Das könnte Sie auch interessieren
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt.
Lorem ipsum dolor sit
- KontextPodcast
Performancekunst in Zeiten stetiger Ablenkung
- Kontext
Körper zwischen Beton und Bewegung
- KontextPodcast
Artist Talk: Im Gespräch mit Troika
- What's cooking?
Eine kleine Chronik der Künstler*innen-Restaurants II
- 069
Singer-Songwriterin Julie Kuhl: „Bis heute fühlt es sich für mich authentischer an, auf Englisch zu singen“
- Kontext
Jetzt in der SCHIRN: Body and Building
- DiskursPodcast
Feedback Feminism. Power and Pleasure
- Tipp
Dokumentarfilm-Highlights der Berlinale 2025