Lyonel Feininger.
Sein Leben am Bauhaus
05.12.2023
3 min Lesezeit
Wie lebte es sich am Bauhaus? Der neue SCHIRN Podcast erzählt die bewegte Geschichte der legendären Kunstschule am Beispiel von Lyonel Feininger, der selbst dann noch Kontakt zu Bauhäusler*innen hatte, als er bereits im US-amerikanischen Exil verweilte.
Die SCHIRN widmet dem bedeutenden Maler und Grafiker Lyonel Feininger die erste große Retrospektive seit über 25 Jahren in Deutschland und zeichnet ein umfassendes und überraschendes Gesamtbild seines Schaffens. Neben zentralen Werken aus der frühen figurativen Phase mit politischen Karikaturen, humorvoll-grotesken Stadtansichten und karnevalesken Figuren beleuchtet die Ausstellung auch seine Rolle als erster Bauhaus-Lehrer und Meister grafischer Techniken wie Zeichnung und Holzschnitt.
Die neue Folge des SCHIRN Podcast nimmt das zum Anlass, auf Feiningers Zeit am Bauhaus zurückzublicken, das ihn selbst dann noch begleitete, als er bereits im US-amerikanischen Exil verweilte. Trotz seiner relativ kurzen Existenz von 1919 bis 1933 wurde das Bauhaus zu einer der einflussreichsten Bildungseinrichtungen der Moderne, die heute längst Legendenstatus in der deutschen Kunst- und Designgeschichte erlangt hat. Doch wie sah das Leben dort aus und was wusste Feininger selbst über das Bauhaus zu berichten?
SCHIRN Podcasts kostenlos abonnieren und auf dem Handy oder Tablet herunterladen.
Das könnte Sie auch interessieren
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt.
Lorem ipsum dolor sit
- KontextPodcast
Performancekunst in Zeiten stetiger Ablenkung
- Kontext
Körper zwischen Beton und Bewegung
- KontextPodcast
Artist Talk: Im Gespräch mit Troika
- What's cooking?
Eine kleine Chronik der Künstler*innen-Restaurants II
- 069
Singer-Songwriterin Julie Kuhl: „Bis heute fühlt es sich für mich authentischer an, auf Englisch zu singen“
- Kontext
Jetzt in der SCHIRN: Body and Building
- DiskursPodcast
Feedback Feminism. Power and Pleasure
- Tipp
Dokumentarfilm-Highlights der Berlinale 2025