Nicht nur die Uhren in der Ausstellung LIFE TIME von Ugo Rondinone ticken anders. Ein Blick auf 10 Uhren in der Kunst gibt Aufschluss über Zeit und Raum und lässt uns beides glatt vergessen.
André Breton, Jacqueline Lamba, Yves Tanguy, Cadavre Exquis, 9. Februar 1938
Dass die Surrealistinnen ihre Zeit kreativ zu nutzen wussten, ist kein Geheimnis. Auch die‚Cadavres Exquis‘ sind das Ergebnis eines besonderen Zeitvertreib: Jede Künstlerin und jeder Künstler gestaltete nur einen Teil dieser Collage, bevor das Blatt weitergereicht wurde. So ist auch die Uhr Bestandteil einer zufälligen Gestalt.
Claude Monet, Kathedrale von Rouen, 1894
Lange vor unserem digitalen Zeitalter wurde die Zeit ganz oldschool an der Sonne gemessen. Nicht unbedingt auf den ersten Blick zu erkennen ist die Uhr an der im Sonnenuntergang erstrahlenden Fassade der Kathedrale von Rouen. Gleich 33 Mal hielt Monet dieses Motiv fest – Ungeduld kann man ihm also wirklich nicht vorwerfen.
Antonio de Pereda, Vanitas, c. 1634
Dass Antonio de Pereda ein richtiger Vanitas-Fan war, lässt sich in diesem Werk nur unschwer erkennen. Hier gibt’s viel zu entdecken: Pereda gönnt sich gleich zwei Uhren – eine Sanduhr und ein kunstvolles goldenes Türmchen. Das ist kein Zufall: schließlich zeigten Maler besonders im Barock Symbole der Vergänglichkeit, wie hier die Totenschädel, bewusst neben weltlichen Schätzen. Auch dabei ging es ihnen um Zeit, sie wollten die Vergänglichkeit des irdischen Luxus verdeutlichen. Mit seinem Globus leitet Pereda zu etwas zeitgemäßeren Beispielen über: welche Rolle spielen Uhren in der Kunst der globalisierten Welt?
Christian Marclay, The Clock, 2010
Christian Marclay gewann für seine Videoarbeit „The Clock“ 2011 den Goldenen Löwen der Venedig Biennale. Von uns bekommt er den Preis für das beste Mittel gegen kaugummiartige Wartezeiten: 24 Stunden lang lässt er verschiedene Uhren laufen. Das Absurde daran ist, dass Betrachterinnen und Betrachter von einem völligen Abtauchen und Vergessen der tatsächlichen Zeit berichten!
Alicja Kwade, Die bewegte Leere des Moments, 2015
„Die Bewegte Leere des Moments“ nannte Alicja Kwade ihre Installation für die Schirn Rotunde aus dem Jahr 2015. Wir finden nicht nur den Titel unheimlich aktuell, sondern auch die Wahl der Uhr als Motiv. Für Kwade ist sie ein Symbol dafür, wie wir unsere Realität strukturieren. Zudem weist sie auf die Schnelllebigkeit wissenschaftlicher Dogmen hin. Passt auch und gerade sieben Jahre später noch wunderbar!
Peter Saul, Still Life with Soft Watches, 2003
Peter Sauls Stillleben kommt ziemlich laut und ungestüm daher. Auf engstem Raum komprimiert er Trubel und Genuss der schnelllebigen Welt. Dass die Zeit dabei anfängt, sich zu dehnen und zu schmelzen, wundert kaum. Abgesehen von der Anspielung auf eine der berühmtesten Uhrendarstellungen überhaupt (Salvador Dalí lässt grüßen) kommt uns hier noch etwas bekannt vor: durch Sauls Fenster kommt die ganze Welt zu ihm und er kann zuhause bleiben.
SPECIAL TIPP: 2017 fand eine große Ausstellung zu Peter Saul in der Schirn statt, in der auch noch eine weitere Uhr zu entdecken ist.
UGO RONDINONE, CLOCKS
Bei dem Schweizer Künstler Ugo Rondinone scheint die Zeit still zu stehen. Seine „clocks“ haben keine Zeiger. Bestehend aus unterschiedlich farbigen Glasscheiben, misst Rondinone mit seinen Uhren die Zeit subtil mittels des Lichts, das durch sie fällt. Nicht wissenschaftlich erfassbar und doch auf einer anderen Ebene wird Zeitlichkeit durch die „clocks“ erlebbar.
Wer diese in der aktuellen Ausstellung in der SCHIRN bestaunt, dem fällt der Blick durch eine der sakral anmutenden Scheiben auf die Frankfurter Altstadt auf – durch Rondinones Zeitfenster entsteht eine wohltuende Distanz zu dem dort so hektischen Treiben. Ganz ohne den drängenden Sekundenzeiger können da schon mal Minuten zu Stunden werden.
Richard Jackson, 1000 Clocks, 2014
„1000 clocks“ sind für Richard Jackson gerade genug, um zu zeigen, dass man der Zeit nicht entfliehen kann. Wie der Name schon vermuten lässt, bedeckt er Wände und Decke eines Raums mit gleich 1000 Uhren. Ganz anders als in seinen Rooms, die 2020 in der Schirn ausgestellt waren, ist hier keine verspritzte Farbe zu finden. Nahezu klinisch steril wirkt „1000 clocks“ im Vergleich dazu. Eine besondere räumliche Erfahrung liefert Jackson aber auch hier: Die Minutenzeiger springen zwar gleichzeitig um, doch wann genau bleibt offen – eine Schrecksekunde für den Betrachter, im wahrsten Sinne des Wortes!
Bettina Pousttchi, World Time Clock, seit 2008
Seit über zehn Jahren reist Bettina Pousttchi um die Welt und fotografiert Uhren, immer um 13.55 Uhr. Sie möchte Zeitzonen überwinden und damit eine Art globale Gleichzeitigkeit suggerieren. Hierfür legt die Künstlerin einen extremen Reisemarathon hin – die ultimative Empfehlung gegen Fernweh.
Valdrin Thaqi, Pondering, 2019
Zugegeben: eine Uhr ist hier erstmal nicht zu entdecken. Was zunächst aussieht wie eine wilde DIY-Idee ist die Installation des Künstlers Valdrin Thaqi. Er spricht in seiner Arbeit über digitales Leben und künstliche Intelligenz. Die Geste des nachdenklich mit einer Gebetskette spielenden Menschen wird hier von einer Maschine, die im Sekundentakt die Perlen weiterschiebt, übernommen. Man sieht, Uhren und Zeitmessen kann die unterschiedlichsten Formen annehmen.